30. August - Chorreise
Bericht von Stefan Kaiser
Unser diesjähriger Chorausflug führte uns am 30. August in den äussersten Zipfel des Kantons Solothurn. Mit dem Besuch des Museums für Musikautomaten in Seewen, einem Mittagessen auf dem Gempen
und dem Abschluss im Goetheanum in Dornach stand uns ein sehr abwechslungsreiches Programm bevor, als wir uns morgens am Bahnhof in Malters besammelten.
Nachdem wir bei der Raststätte Neuenkirch auch die letzten der insgesamt 38 Sängerinnen und Sänger, unser Chorleiter Ehepaar eingerechnet, an Bord hatten, ging es Richtung Basel. Aber eben, nicht
ganz nach Basel, sondern über immer schmaler werdende Strassen zurück in den Kanton Solothurn, nach Seewen ins Museum für Musikautomaten.
Was wir dort antrafen, hat sicher die meisten von uns überrascht. Nicht eine alte, verstaubte Sammlung von irgendwelchen Gerätschaften, welche schräge Töne von sich gaben, sondern ein sehr
interessant gestaltetes Museum mit vielen Musikautomaten, welche uns mit herrlichen Melodien erfreuten. Dieses klingende Museum beherbergt eine der weltweit grössten Sammlungen von Schweizer
Musikdosen und eine vielfältige Auswahl an Musikautomaten aus den vergangenen Jahrhunderten. Wir konnten nur staunen, mit welcher erfinderischer Kreativität und ausgefeilter Feinmechanik die
Konstrukteure der Musikdosen und Automaten die Musik für alle zugänglich gemacht haben.
Zum Mittagessen ging es dann weiter auf den Gempen, den Hausberg der Basler. Das sehr gute Mittagessen liess uns alle wieder zu Kräften kommen, und die Aussicht aus dem Säali auf die
Jura-Ausläufer hat uns auch «geschmeckt». Für alle diejenigen, welchen der Panoramablick bei der Bärgbeiz noch zu wenig spektakulär war, bot sich eine Besteigung des 28 Meter hohen Aussichtsturms
an. Hier hat sicher schnell gezeigt, wer schwindelfrei war, und wer eben nicht. So konnten halt nur diejenigen den freien Blick bis hinunter nach Basel geniessen, welche ein Fränkli ins Drehkreuz
geworfen und die vielen Stufen des Metallturms erklommen hatten.
Was aber alle gut sehen konnten, war unser nächstes Ziel, das Dorf Dornach mit dem auffälligen Goetheanum. Die ganz Sportlichen nahmen den Weg hinunter nach Dornach unter die Füsse, die anderen
liessen sich gemütlich von Daniel, dem Carfahrer, nach Dornach zum Goetheanum chauffieren, wo wir uns dann wieder alle zu Kaffee und Kuchen trafen.
Das Goetheanum, ein sehr auffälliger, ja monumentaler Sichtbetonbau aus den 1920er-Jahren nach den Entwürfen von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, ist heute noch der Sitz der
anthroposophischen Gesellschaft. Nach individueller Besichtigung des Goetheanums und dessen Umgebung, mit Dutzenden Gebäuden der Steiner-typischen organisch-plastischen Architektur, und einer
Singeinlage des Kirchenchors mit Gitarren-Begleitung von Mario, mussten wir dann wohl oder übel die Rückreise antreten.
Wohlbehalten zurück in Malters, und glücklich, einen wunderschönen Tag miteinander verbracht zu haben, verabschiedeten wir uns voneinander, bereits in Vorfreude auf unser nächstes
Zusammentreffen.
20. April - Petite Masse Ostermesse
Die Gloria Schlussklänge der Petite Masse Ostermesse von John Leavitt hallen noch immer in unseren Erinnerungen nach. Einfach wunderbar, wie Elsbeth und Mario uns, das 20-köpfige Orchester, das Vibraphon und die Orgel wiederum punktgenau zum Einklang brachte. Auch dank unserer stolzen Beteiligung von 58 Singenden durften wir zusammen eine eindrückliche Ostermesse erleben. Und der gut besuchte anschliessende Apéro (organisiert und offeriert durch die Kirchgemeinde) gab uns Gelegenheit, unsere Kirchenchor-Frühlingsphase gemütlich ausklingen zu lassen.
14. April – In Gedanken sind wir bei Anne-Marie Brandenberg-Mattich
Der Lebenskreis von Anne-Marie Brandenberg-Mattich hat sich heute geschlossen. Wir sind in Gedanken bei unserem Passivmitglied Ruedi Brandenberg-Mattich und seinen Angehörigen.
15. März - Frühlingsgottesdienst
Erholt von der GV am Vorabend durften wir mit Liedern zu Natur und Blumen den Samstag Abend Gottesdienst bereichern.
14. März - GV
An einem besonders langen Vorstandstisch begrüsste der neue Präsident, Matthias Boos alle Anwesenden im Dachsaal des Restaurant Bahnhof zu seiner ersten GV. Dies wird sich jedoch bereits nach der GV wieder ändern. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Irma Thürig und Maggie Lachat genossen ihre letzte GV aus der «Vorstands-Perspektive». Sie wurden mit grossem Applaus und einem Gutschein für «Karls kühne Gassenshow» zum Ende des Abends verdankt. Wir werden sie vermissen...
Die neuen Vorstandsmitglieder (Trudi Bucher und Denise Alessandri) durften als Beisitzerinnen ein Jahr reinschnuppern. Mit dem heutigen Abend ist die «Schonfrist» vorbei und sie werden in ihren Positionen als Beirätin und Aktuarin gleich gefordert.
Entspannt und gut vorbereitet führte Matthias durch die verschiedenen Traktanden. Es wurden auch wieder einige zukunftsweisende Entscheide gefällt. Details dazu werden dann im Jahresbericht 2025 abgedruckt. Er nutzte die Gelegenheit auch, um die Anwesenden auf die Chorreise glutschtig zu machen, welche dieses Jahr vom Tenor organisiert wird.
Zum Schluss durften wir noch vier Neumitglieder mit grossem Applaus in den Chor aufnehmen: Karin Buholzer (Alt), Michael Buholzer (Bass), Monika Geisseler (Alt) und Armin Tschupp (Tenor).
Ein grosses Dankeschön geht auch an alle, welche zum Gelingen der GV beigetragen haben. So auch dem Team des Restaurant Bahnhof, welches für das leibliche Wohl gesorgt hat.
9. Januar - Probenstart Frühlings- und Ostermesse
Der Kirchenchor mit zahlreichen Gastsängerinnen und -Sänger startet in die Proben für die Frühlingsmesse mit entsprechenden Liedern, sowie die Ostermesse mit "Petite Mass" und "Exultate" von John Leavitt. Einigen kommen die Stücke von John Leavitt bereits bekannt vor. Das wird hilfreich sein, denn die Zeit ist knapp....
6. Januar – Vorstandssitzung
Der Vorstand trifft sich zur ersten Sitzung. Wir schauen auf schöne Anlässe im 2024 zurück, stossen auf das neue Jahr an und planen das neue Chorjahr und die GV. Wir sehen und hören uns am kommenden Donnerstag.