12. Oktober – Zeit und Unendlichkeit
Zusammen mit vielen Gastsänger:innen starten wir heute in die Probephase zu Zeit und Unendlichkeit.
Viele thematisch passende Melodien erwarten uns und bleiben schon nach der ersten Probe als Ohrwürmer im Kopf hängen.
In diesem Jahr kommt es zu einem Gastauftritt in Entlebuch, der Heimat unseres Chorleitungspaares.
30. September – Chorausflug
Bericht: Maggie Lachat
23./24. September – Projektchorkonzerte
16. September – Bald findet unser ...
... Ausflug statt, mit: Bethanien, Car, Dessert, Essen, Einsteigen, Flüeli, Geniessen, Heiterkeit, Innehalten, Jassen, Jung und Alt, Kolleg:innen, Kaffee, Kapelle, Lachen, Melodien, Mittagessen, Natur, Obercoole Wanderschuhe, Originelles Obwalden, Perfektes Wanderwetter, pünklich, Querfeldein, Ruhige Momente, Ranft, Singen, Sonne und Seesicht, Trinken, Ussicht, Viel Geplauder, Verwöhntag, Verweilen, Wandern, Wasser vom Sarnersee, Xundheit, Yeah-Momente, Znüni, Zmittag, Zvieri…
9. September
Der Projektchor hatte einen intensiven Probesamstag. Die Solistinnen Sarah, Rahel, Ramona, Tanja und die Band haben uns begeistert. Jetzt müssen wir noch letzte Textstellen auswendig lernen ...
Blumenarrangement Petra Vogel-Aregger
10. August – In Gedanken sind wir bei Lydia Luternauer-Müller
Der Lebenskreis von unserem Ehrenmitglied Lydia Luternauer-Müller hat sich am 29.7.23 geschlossen. Der Chor singt im Abschiedsgottesdienst von Lydia.
27. Mai – Ein wunderbar sonniger Nachmittag, an dem wir mit und für Bewohner:innen der Bodenmatt und am Abend im Pfingstsamstags-Abendgottesdienst singen, an der Orgel begleitet durch
Silvia Wagner
Wir trafen wir uns an diesem wunderbar sonnigen Nachmittag um 14 Uhr im Pfarreiheim zum Einsingen, unter der Leitung von Elsbeth. Schön wars, die Johnson-Lieder aufzufrischen und noch einmal zu
singen.
Der Chor spazierte zu Fuss oder mit dem Velo zur Bodenmatt, wo wir von Gottfried Gsaller, Leiter Gastronomie, begrüsst und offenbar bereits etwas früher erwartet wurden.
Viele bekannte Gesichter waren zu sehen – darunter auch etliche Ehren- und Passivmitglieder. Wie im vergangenen Jahr sangen wir ein paar aktuelle Lieder. Elsbeth leitete und begleitete den Chor am Piano.
Zum gemeinsamen Singen verteilten sich die Chorsänger:innen unter die Konzertbesucher:innen. Seppi Aregger packte die Handorgel aus und begleitete zusammen mit Elsbeth die bunte Sänger:innenschar. Fazit: E gfröite Aalass, wie emmer!
Vor Ort verweilend oder mit einem Zwischenhalt im Bahnhöfligarten, nutzten wir die Zwischenzeit fürs Diskutieren und Sinnieren über das und jenes.
Um 17 Uhr warteten Conny und Team mit einem feinen Zobig (gesponsert aus der Chorkasse) und einem süssen Dessert (gesponsert von Renate Stalder). Mmmmh und tuusig Dank!
Um 18 Uhr sangen wir auf der Empore für den Gottesdienst ein. Mario und Elsbeth wechselten sich in Leitung und Begleitung ab. Kurze Zeit später begann Joseph Lourdusamy mit dem
Pfingstsamstag-Gottesdienst. Er regte am Geburtstag der Kirche die Menschen mit seinen Worten zum Nachdenken an. Lieben Dank Joseph Lourdusamy und Othmar Odermatt für die Wertschätzung, die Ihr
gegenüber unserem Chor immer wieder äussert und die Ihr uns entgegenbringt. Es ist schön, ein uns so wohlgesinntes Seelsorgeteam zu haben. Wer weiss, vielleicht lässt es Euer Arbeitspensum auch
einmal zu, ein Werk mitzusingen? ; )
Mit einem fulminanten Orgelspiel von Silvia Wagner wurden alle in einen wunderschönen sommerlichen Abend verabschiedet.
Zu guter Letzt – wieder einmal ein dickes, herzliches Dankeschön an Elsbeth und Mario für Euer Engagement und den grossen Einsatz.
9. April – Ostersonntag – «Missa Festiva» von John Leavitt mit dem Orchester Malters
Wetter, Instrumentalist:innen, Besucher:innen, musikalische Leitung und Sänger:innen strahlten nach dem Gottesdienst um die Wette. Schön wars!
Seit Januar probten wir die Missa Festiva. Im Zusammenspiel mit dem Orchester wähnten wir uns an manchen Stellen fast in einer Filmmusikproduktion und schwelgten durch die Proben. Dieser Auftritt
erforderte von Elsbeth und Mario nicht nur höchste Konzentration und feine Ohren, sie brauchten auch den "Rundumblick" von Osterhasen. Die Mitwirkenden waren über die ganze Empore verteilt. Umso
deutlicher zeigte sich in den Proben, wie schnell alles aus den Fugen, bzw. aus dem Takt gerät, wenn der Blick in die Noten gerichtet bleibt – und das von Elsbeth und Mario vorgegebene Tempo
weder wahrgenommen noch abgenommen wird.
Der Blick aller Mitwirkenden war im richtigen Moment natürlich am richtigen Ort, die Einsätze sassen, das Tempo stimmte.
Othmar Odermatt leitete durch den Gottesdienst. Seine Worte lösten bei vielen Anwesenden mehrmals zustimmendes Nicken aus und brachten alle immer wieder zum Schmunzeln. Ob gläubig, nicht-,
anders- oder gemischt gläubig – er schaffte es, dass ein Gefühl von entspannter Gemeinschaft spürbar wurde.
Der anschliessende Apéro im Pfarreiheim wurde durch die Apéro-Gruppe Malters organisiert und durchgeführt. Fein wars! Ein herzlicher Dank allen Beteiligten!
Während dem Apéro kontrollierten immer wieder besorgte Blicke das Befinden von Genovefa. Sie war in der Vorprobe gestürzt und präsentierte mittlerweile ein krasses Veilchen unter dem linken Auge. Ihr Hunger kehrte jedoch – zur allgemeinen Erleichterung – bald zurück, was als Zeichen der schnellen Erholung gedeutet wurde.
Eine kleine Gruppe übriggebliebener "Gloriahühner" war sich absolut einig: Das war einfach wieder ein wunderschönes und stimmiges Erlebnis heute. Und dann drehte sich das Gespräch bereits um das nächste Projekt. Es wurde abgewägt und gemutmasst, welcher Abba-Song nun der Allerbeste ist und Einzug in das nächste Programm hält. Bald wissen wir mehr. Wir sehen und hören uns im Projektchor.
10. März GV
Wir trafen uns zur 164. Generalversammlung im "Caffè e più". Wichtige Geschäfte waren traktandiert, z. B. der Vorschlag für die neuen Statuten und ein Antrag zur Auflösung der
"Reisefränkli-Kasse". Ebenfalls gab es diverse Mutationen. Hilda organisierte viele Geschenke für den Abend und hatte alle Hände (inkl. Ursis und Gabis) voll zu tun. Maggie organisierte die
Blumendeko.
Viele von uns fragten sich, ob wir denn wirklich alle Platz haben im Caffè ; ) Ja, hatten wir! Nadja und Franco haben zusammen mit ihrem Team das Caffè für uns umgestellt und vorbereitet.
Präsident Paul war, wie immer, perfekt für den Abend vorbereitet und führte die Geschäfte zügig und souverän voran. Und um es kurz zu machen: Wir assen mega fein! Die Statuten sind ohne Enthaltung oder Gegenstimme angenommen und den Reisefranken gibt es ab sofort nicht mehr. Mehr dazu steht dann wieder im Jahresbericht 2023 unter "Protokoll".
Elisabeth Frey-Babst und Kurt Iten wechseln nach vielen aktiven Jahren von den Aktiv- zu den Passivmitgliedern. Drei Sängerinnen, welche schon länger pausierten, verabschieden sich (vorläufig definitiv) aus dem Chor. Wir schicken ihnen an dieser Stelle liebe Grüsse und freuen uns auf ein Wiedersehen, wenn es Zeit und Kraft wieder zulassen.
Und dann - Freude herrschte auf allen Stühlen, als Präsi Paul verkündete, dass zehn Sänger:innen dem Chor beitreten. Sie alle sind uns bestens bekannt als Gastsänger:innen und/oder aus dem Projektchor. Wir begrüssen als Aktivmitglieder: Rita Rüttimann, Irene Koch, Petra Vogel-Aregger, Cornelia Portmann, Monika Purtschert, Regula Haas, Lukas Alig, Helena von Däniken, Denise Alessandri und Rolf Sussmann. Bilder Wir sind jetzt 53 Aktivmitglieder.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt von Gabi, Ursi, Tanja und Matthias am Piano. Sie erzählten uns singend die Geschichte des Alt-Traumas. Wunderbar, einfach wunderbar!
Ein herzlicher Dank nach diesem freudvollen Abend geht an
Paul Zehnder, Präsident
Elsbeth und Mario Thürig-Hofstetter, Musikalische Leitung
Othmar Odermatt und den Kirchenrat, für die Kaffeerunde
die Jubilar:innen: Seppi Aregger, Ursula Schurtenberger, Brigitte Ineichen, Ursi Isenschmid, Andrea Reichlin, Renate Stalder, für das feine Dessert
Gabi Wechsler-Biemer, Ursi Isenschmid-Buob, Tanja Stocker, Matthias Boos, für den wunderbaren Beitrag
die Statutenkommission: Stefan Waldis, Monika Erni, Monika Imhof, Gari Zihlmann, Eva Künzli, Matthias Boos
Caffè e più, für die Gastfreundschaft, das feine Essen und den guten Service
floristik werkstatt, für die Frühlingsboten
22. Januar
Die Chorreisen werden künftig durch die Register organisiert. Die Soprani planen die Reise 2023. Seit Oktober studifizieren sie und tauschen Ideen, wohin sie die Sänger:innenschar in diesem Jahr
entführen möchten. Die Soprani haben entschieden, treffen sich heute, machen Nägel mit Köpfen und haben einen unbeschwerten Abend zusammen.
12. Januar
Das Chorjahr 2023 beginnt mit einem neuen Werk - die "Missa festiva" von John Leavitt. Eine grosse Gruppe trifft an der Kick-off-Probe im Pfarreiheim zusammen. Mit dem Orchesterverein Malters
musizieren wir am 9. April im Ostersonntagsgottesdienst.
6. Januar
Der Vorstand trifft sich zur GV- und Jahresplanung. Auch der Statuten-Vorschlag der Statutenkommission (Stefan, Gari, Monika E., Monika I., Matthias) wird diskutiert und die grosse Arbeit
gewertschätzt. Es wurde eine lange Sitzung. Müde aber zufrieden genossen wir den "Kuchen der König:innen". Stellvertretend für die sieben König:innen trägt King Paul die Krone. Wir wünschen allen
Sänger:innen einen guten Jahresstart und freuen uns auf ein aktives Chorjahr.